Die Zukunft von Beziehungen und Führung mit Sinn: Glück am Arbeitsplatz als Pfeiler des sozialen Unternehmertums

Fernanda Tomedi, MBA

Heutzutage geht das Konzept der Nachhaltigkeit über Umweltfragen hinaus und umfasst auch soziale und wirtschaftliche Dimensionen, die direkt die Organisationen und ihre Beziehungen zu den Mitarbeitenden beeinflussen. Das Glück am Arbeitsplatz erweist sich somit als ein entscheidender Faktor im Kontext der sozialen Unternehmensnachhaltigkeit, indem es gesunde und produktive Arbeitsumgebungen fördert.

 

Die Relevanz des Glücks am Arbeitsplatz

 

Glück am Arbeitsplatz ist nicht nur ein oberflächliches Wohlbefinden, sondern ein nachhaltiger Zustand, der die Motivation, Kreativität und Produktivität der Mitarbeitenden beeinflusst. Organisationen, die das Glück in der Arbeitsumgebung priorisieren, beobachten nicht nur die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden, sondern auch bedeutende Zuwächse bei der Bindung von Talenten und der kollektiven Leistung. In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Unternehmenswelt stechen Unternehmen, die die Bedeutung des Glücks am Arbeitsplatz erkennen, als Arbeitgeber hervor. Es gibt zahlreiche Studien, insbesondere von Gallup, die belegen, dass Unternehmen mit glücklichen Mitarbeitenden die Konkurrenz um bis zu 20% übertreffen.

 

Beziehungen mit Sinn

 

Die Arbeitsbeziehungen, um einen klaren und kollektiven Sinn zu zentrieren, ist entscheidend, um ein Umfeld der Zusammenarbeit und des Engagements zu fördern. Unternehmen, die ihre Werte und Missionen transparent definieren und kommunizieren, schaffen ein Zugehörigkeitsgefühl. Mitarbeitende, die sich mit einem höheren Zweck verbunden fühlen, sind in der Regel engagierter und motivierter und tragen signifikant zur Unternehmenskultur bei. Die neuen Generationen suchen Unternehmen, mit denen sie sich verbunden fühlen. Sie suchen Unternehmen, deren Werte widerspiegeln, was sie glauben und wer sie sind.

 

Führung mit Sinn ist ein wesentlicher Aspekt in diesem Kontext. Führende, die ihre Teams durch eine klar definierte gemeinsame Vision und abgestimmte Werte inspirieren, sind in der Lage, ein Umfeld zu kultivieren, in dem Glück und Sinn Hand in Hand gehen. Diese Führenden fördern Autonomie, Kreativität und Innovation, wodurch die Mitarbeitenden sich wertgeschätzt und anerkannt fühlen. Führungskräfte agieren nicht allein, sondern dienen als Führer, die ihre Mitarbeitenden leiten. Sie sind der Schlüssel, der die Möglichkeit von Glück in der Unternehmensumgebung ein- oder ausschaltet. Es gibt zahlreiche einfache und kostengünstige Praktiken, die Führungskräfte implementieren können, um das Glücksgefühl des Teams sowie die Integration des Teams zu steigern.

 

Die Rolle der sozialen Unternehmensnachhaltigkeit

 

Soziale Unternehmensnachhaltigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit von Unternehmen, ethisch und verantwortungsbewusst zu agieren und die sozialen Auswirkungen ihrer Praktiken zu berücksichtigen. Durch die Integration von Glück am Arbeitsplatz und sinnvollen Beziehungen in ihre Strategie werden Organisationen widerstandsfähiger und anpassungsfähiger gegenüber Marktveränderungen. Die Praxis der sozialen Unternehmensnachhaltigkeit kommt nicht nur den Mitarbeitenden zugute, sondern stärkt auch den Ruf der Marke und die Kundenloyalität.

 

Unternehmen lösen sich von ihrer sozialen Verantwortung, wenn sie lediglich auf sofortige Gewinne abzielen. Unternehmen, die jedoch Initiativen zum Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden ergreifen, wie Programme zur psychischen Gesundheit, flexible Arbeitszeiten und persönliche Entwicklung, zeigen ein echtes Engagement für soziale Nachhaltigkeit. Diese Initiativen können auch die Implementierung inklusiver Führungspraktiken beinhalten, bei denen alle Mitarbeitenden eine Stimme bei der Entwicklung und Verbesserung der Unternehmenskultur haben.

 

Die Zukunft gestalten

 

Die Transformation der Arbeitsbeziehungen und der Führung zum Wohl von Glück und Sinn geschieht nicht isoliert; ein kollektives Engagement ist notwendig. In diesem Sinne ist es wichtig, dass alle Ebenen der Organisation im Prozess ausgerichtet und involviert sind.

 

Eine effektive Strategie zur Umsetzung des Glücks am Arbeitsplatz und der Führung mit Sinn umfasst:

 

1. Diagnose und Bewertung: Durchführung von Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeitenden zu verstehen.

2. Schulung von Führungskräften: Investition in Schulungen, damit Führende lernen, die psychische Gesundheit, das Wohlbefinden und das Glück ihrer Mitarbeitenden zu wertschätzen.

3. Wohlfühlprogramme: Etablierung von Richtlinien und Programmen, die die physische und psychische Gesundheit fördern, wie flexible Arbeitszeiten, Achtsamkeitstechniken und Teambuilding-Aktivitäten.

4. Feedback und kontinuierliche Verbesserung: Förderung einer Kultur des offenen Feedbacks, in der die Mitarbeitenden ihre Meinungen äußern und zur Verbesserung des Unternehmens beitragen können.


Fazit

 

In das Glück am Arbeitsplatz zu investieren und eine Führung mit Sinn zu übernehmen, ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für die Zukunft der Organisationen. Während wir auf ein nachhaltigeres Geschäftsmodell hinarbeiten, ist es wesentlich zu erkennen, dass das Wohlbefinden der Mitarbeitenden ein Schlüssel zum langfristigen Erfolg von Unternehmen ist. Daher übersetzt sich ein echtes Engagement für Glück am Arbeitsplatz und soziale Nachhaltigkeit in eine prosperierende und ethische Zukunft für alle. Gemeinsam können wir Organisationen aufbauen, die nicht nur auf Gewinnmaximierung aus sind, sondern auch einen positiven sozialen Einfluss fördern und die kommenden Generationen von Führungskräften inspirieren.


Teile diesen Artikel

von Dr. Michael Has 1. Juni 2025
Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsfragen - aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Dr. Michael Has
Own archive - all rights reserved.
von Adriane Rössler, MBA 10. Dezember 2024
Diese Woche markiert einen wichtigen Meilenstein für uns, denn wir widmen uns intensiv den Kernwerten unserer Plattform: Nachhaltigkeit und Transparenz. Bei Beesiness sind wir stolz darauf, einen Marktplatz zu gestalten, der nicht nur Käufer und Verkäufer miteinander verbindet, sondern auch ökologische und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt stellt. Unsere neueste Maßnahme umfasst die Überprüfung der Lieferketten unserer Verkäufer auf der Plattform – eine Initiative, die darauf abzielt, Transparenz und Rechenschaftspflicht im Beschaffungsprozess zu stärken. Der Weg zur Nachhaltigkeit ist oft von Bewunderung und zugleich Ehrfurcht geprägt. Einerseits sind wir beeindruckt von den lobenswerten Bemühungen unserer Partner, Nachhaltigkeit zu priorisieren. Andererseits erkennen wir die Herausforderungen an, die sich aus den unterschiedlichen Auslegungen dessen ergeben, was unter nachhaltigem Handeln verstanden wird. Der Begriff Nachhaltigkeit ist vielschichtig und umfasst Aspekte wie Umweltschutz, soziale Verantwortung, ethische Arbeitsbedingungen und vieles mehr. In diesem komplexen Gefüge den Überblick zu behalten, ist nicht immer einfach. Doch bei Beesiness sehen wir diese Komplexität nicht als Hindernis, sondern als Chance für Wachstum und Verbesserung. Durch die Audits der Nachhaltigkeitspraktiken von Lieferanten vor Ort stellen wir nicht nur die Einhaltung unserer Standards sicher, sondern fördern auch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Weiterentwicklung. Unser Ziel ist es nicht, lediglich Vorschriften durchzusetzen, sondern unsere Lieferanten mit dem Wissen und den Ressourcen auszustatten, die sie benötigen, um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen auf das nächste Level zu heben. 
von Dr. Michael Has 14. Oktober 2024
Selbst, wenn CO2-Fußabdrücke ebenso wie andere Fußabdrücke vorbildlich reduziert werden und die ESG-Berichterstattung auch zu den weiteren vorgeschriebenen Themen exzellent funktioniert verbleibt ist nicht beantwortet, wie das Thema Nachhaltigkeit in der internen Organisation eines Unternehmens eingebettet sein sollte. Verschiedene Abteilungen bieten sich mit guten Gründen an: Der Einkauf, die Finanzbuchhaltung oder auch das Qualitätsmanagement stehen hier an erster denkbarer stelle. Ein Ansatz, den Springer gewählt hat, ist in dieser Richtung eine gute Vorlage: die zentral lokalisierte Carbon Bank. Dieses interne Team verwaltet zentral den Erwerb und die Verteilung von Emissionszertifikaten innerhalb des Unternehmens und prüft dabei noch die interne Erfolgsbilanz der betroffenen Abteilungen. Dieser Ansatz adressiert eine zentrale Herausforderung für Unternehmen bei der Integration von Nachhaltigkeitsthemen und ist in der Lage einen Teil der entsprechenden Prozesse auch finanziell messbar zu machen.
Own archive - all rights reserved
von Adriane Rössler, MBA 15. August 2024
Stundenlanges Fahren durch atemberaubende Landschaften, ursprüngliche Wälder und holprige Straßen im Bundesstaat Minas Gerais, in Brasilien , nur um Inês zu erreichen: Dabei konnte ich nicht anders, als über die Weite unserer Welt nachzudenken. Es ist beeindruckend, wie der internationale Handel Menschen aus den unerwartetsten Ecken zusammenbringt – wie Inês mit ihren Kaffeebohnen. Das ist die schöne Seite der Globalisierung und genau das schätzen wir. Bei Beesiness freuen wir uns besonders über die Zusammenarb eit mit Dona Sá – Frauen machen Kaffee fair, e inem engagierten Kaffeeimporteur aus Tübingen, der sich auf Kaffee von Kaffeebäuerinnen in Brasilien spezialisiert hat. Gemeinsam bringen wir die köstlichsten Kaffees aus Südamerika nach Europa – darunter auch wahre Schätze, die von Farmerinnen wie Inês mit Hingabe gepflegt werden. Seit Dezember verkaufen wir den Kaffee von Dona Sá auf der Beesiness-Plattform, darunter auch den Espresso von Inês. 
CL STOCK von Adobe Stock
von Dr. Michael Has 10. November 2022
Im Folgenden soll dieser essentielle Aspekt der Nachhaltigkeit im betrieblichen Alltag etwas genauer betrachtet werden. Hier zunächst der bereits in der Vergangenheit getroffene Disclaimer in eigener Sache: Ein Hinweis von dieser Seite ist rechtlich unverbindlich und begründet keine Ansprüche – insbesondere nicht den zur Untätigkeit.

Reichen Sie Ihren Artikel ein